Diesel-Standheizung im Camper einbauen
Besonders im Frühjahr und im Herbst kann es im Camper schnell ungemütlich und kalt werden. Doch auch im Sommer sind die Temperaturen, insbesondere in nördlichen Gefilden, nicht immer so angenehm wie man sie sich wünschen würde. Eine Standheizung kann bei diesem Problem Abhilfe schaffen und die nächste Campingreise umso angenehmer machen. Ob du eine Standheizung benötigst hängt sehr stark von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Reiseverhalten ab. Solltest du überlegen eine in deinen Camper einzubauen, so findest du in diesem Beitrag einige Informationen wie du eine Diesel-Standheizung im Camper verbaust und Tipps was es dabei zu beachten gibt.
Ist eine Standheizung überhaupt notwendig?
Wie bereits erwähnt hängt es sehr stark von den persönlichen Vorlieben und deinem Reiseverhalten ab, ob eine Standheizung benötigt wird oder nicht. Gehörst du eher zu den Personen, die scheinbar nie frieren und die es ohnehin lieber kälter als warm mögen, dann kommst du wahrscheinlich den Großteil des Jahres ohne eine Standheizung aus. Nutzt du den Camper überwiegend im Sommer und in warmen Gebieten wirst du ebenfalls keine Heizung benötigen. Solltest du jedoch auch im Frühjahr und Herbst oder sogar im Winter mit dem Camper unterwegs sein wollen, kann eine Standheizung den Komfort auf Reisen deutlich erhöhen.
Besonders morgens zum Aufstehen ist es sehr viel angenehmer wenn man aus dem warmen Bett nicht in einen eiskalten Raum muss. Jedoch auch die Abende sind deutlich gemütlicher wenn man sich nicht angezogen wie für eine Arktis-Expedition im Camper bewegen muss.
Ein weiterer Aspekt der benannt werden muss, ist dass durch die Möglichkeit den Camper zu beheizen die Gefahr von Schimmelbildung reduziert werden kann. Dieses gilt besonders wenn der Camper in Jahreszeiten mit kühlen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit verwendet wird. Die richtige Kombination aus Heizen und Lüften ist der effektivste Schutz vor Schimmelbildung.
Auswahl einer Standheizung
Da wir unseren Camper nicht nur im Sommer und auch außerhalb von Südeuropa nutzen wollen, wussten wir bereits sehr früh, dass wir eine Heizung im Camper einbauen wollen. Dazu kam dass wir es beide überhaupt nicht mögen zu frieren. Daher haben wir uns mit den Möglichkeiten für Heizungen auseinander gesetzt und haben uns schnell für die für uns optimale Lösung entschieden.
Bei Standheizungen im Camping-Bereich gibt es einige Möglichkeiten. Die wohl verbreiteste im Selbst-Ausbau-Bereich ist die Variante der Diesel-Standheizung. Hierbei ist die Planar 2D von Autotherm ein beliebtes Luftheizungs-Modell. Durch die weite Verbreitung dieser Heizung wird sie sogar in fertig zusammengestellten Einbau-Sets angeboten.
Um den Camper warm zu bekommen gibt es noch weitere Möglichkeiten. Weit verbreitet vor allem im Bereich der Kauf-Camper ist die Gas-Heizung. Zusätzlich gibt es noch Heizlüfter oder Holzöfen die als Heizung verwendet werden können. Da sowohl eine Gas-Heizung als auch ein Holzofen für unsere Bedürfnisse nicht die richtige Variante gewesen ist, und wir unsere Batterie nicht für den längeren Gebrauch eines Heizlüfters ausgelegt haben, kam für uns nur die allseits beliebte Diesel-Standheizung Planar 2D von Autotherm in Frage. Bezogen haben wir die Heizung von Tigerexped mit dem “99% Camper-Kit”. Dieses Kit beinhaltet alle notwendigen Teile um die Standheizung einzubauen und zu betreiben.
Einbau der Standheizung Planar 2D
Der Einbau der Standheizung beginnt mit der Planung eures Layouts. Ihr solltet euch bereits vorab Gedanken machen wo die Standheizung ausreichend Platz hat, wo die Geräuschentwicklung der Heizung am wenigsten stört, wo die Warmluftauslässe sein sollen, wo die Warmluftschläuche verlegt werden und von wo die Kaltluft angesaugt werden soll.
Die genannten Punkte haben einen Einfluss auf euren gesamten Ausbau. Daher ist es wichtig diese Dinge zu durchdenken bevor der Einbau der Standheizung gestartet wird. Hat man erstmal ein großes Loch für den Standheizungsflansch in den Fahrzeugboden eingebracht, wird man die Position der Standheizung vermutlich nicht mehr anpassen.
Standheizung und Einbauflansch
Der Einbauflansch der Standheizung bildet den Übergang zwischen dem Fahrzeuginneren und dem Fahrzeugäußeren. Er ist also das Verbindungsstück zwischen der Standheizung, welche sich im Fahrzeug befindet und den Versorgungsleitungen (Dieselversorgung, Verbrennungsluft Zu- und Abfuhr) welche unter dem Fahrzeug montiert sind. Zur Befestigung des Einbauflansches muss ein entsprechend großes Loch in den Fahrzeugboden eingebracht werden. Der gleiche viereckige Ausschnitt muss auch in die Bodenplatte eingebracht werden, die ihr vor Einbau der Standheizung auf jeden Fall schon im Fahrzeug verlegt haben solltet.
Bei der Positionierung der Standheizung sollte vorab geprüft werden an welcher Stelle ausreichend Platz für die Heizung selbst und deren Anbauteile zur Verfügung steht. Insbesondere im unteren Fahrzeugbereich ist dies wichtig. Es wäre äußerst unglücklich die Standheizung an einer Position zu montieren bei der unter dem Fahrzeug ein Holm oder andere Fahrzeugteile im Weg sind. Prüft daher vor dem Einbringen des viereckigen Ausschnitts lieber doppelt und dreifach ob die Position die richtige ist und wirklich nichts im Wege ist. Einbringen lässt sich der Ausschnitt ganz gut mit einer Stichsäge oder mit einem Multitool.
Nachdem der Ausschnitt eingebracht wurde sollten alle entstandenen Schnittkanten in der Karosserie entgratet und mit Rostschutzlack lackiert werden.
Im Anschluss könnt ihr die Standheizung mit dem Flansch verschrauben und den Flansch in euren Ausschnitt einsetzen und mit Schrauben befestigen. Es empfiehlt sich unter dem Fahrzeug den Übergang zwischen Bodenblech und Flansch abzudichten (z.B. mit Dekaseal).
Auswahl des optimalen Tankentnehmers
Die Realisierung der Diesel-Versorgung für die Heizung ist oft eine der größten Hürden. Hierzu ist es in der Regel notwendig einen so genannten Tankentnehmer im Kraftstofftank des Fahrzeugs zu verbauen. Für den Einbau des Tankentnehmers gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Lieferumfang des von uns verwendeten Kits von Tigerexped war der Standard-Tankentnehmer enthalten. Wir haben uns jedoch für den zusätzlich zu erwerbenden Webasto Fuel-Fix entschieden, weil dieser trotz der Mehrkosten erhebliche Vorteile bietet und bei unserem Fahrzeug einiges an Zeit beim Einbau spart.
Vorteile durch die Verwendung des Fuel-Fix
- Keine Demontage der gesamten Tankarmatur mit innenliegendem Gestänge notwendig.
- Dadurch Vermeidung von auslaufendem Diesel im Fahrzeuginneren.
- Keine Undichtigkeiten bei der Wiedermontage des Deckels durch unzureichende Abdichtung der Tankarmatur.
- Die Befestigung erfolgt komfortabel von oben mit einer Abreißschraube die den Klemmmechanismus des Fuel-Fix betätigt.
- Im Lieferumfang enthalten ist ein spezieller Bohrer der dafür sorgt, dass keine Späne in den Dieseltank fallen. Dieses ist eine zusätzliche Arbeitserleichterung.
Einbau des Tankentnehmers in den Dieseltank
Der Zugang zum Dieseltank bei unserem Citroen Jumper ist unter einer abnehmbaren Klappe zwischen dem Fahrersitz und der Doppelsitzbank zu finden. Zur Montage des Tankentnehmers empfiehlt es sich die Doppelsitzbank auszubauen, dies erleichtert den Zugang zum Tank enorm.
Die Positionierung des Fuel-Fix erfolgt auf dem Deckel der Tankarmatur des Tanks zwischen dem Anschluss des Kraftstoff-Vorlaufs und dem Anschluss für den Kraftstoff-Rücklauf. Um etwas mehr Platz für die Montage zu schaffen ist es sinnvoll den Stecker des elektrischen Anschlusses abzustecken. Die genaue Position des Fuel-Fix wird zwischen der Mulde im Deckel der Tankarmatur und der Außenwand gewählt. Um die optimale Position zu finden haben wir uns eine Schablone aus Papier in der Größe des Außendurchmessers des Fuel-Fix hergestellt und diese auf dem Deckel der Tankarmatur platziert.
Bevor der Fuel-Fix montiert werden kann, muss er durch biegen auf das jeweilige Fahrzeug angepasst und schließlich eingekürzt werden. Für den Jumper (und auch für weitere Modelle) ist im Netz von Webasto eine Biegeanleitung zu finden. Diese haben wir jedoch nur als grobe Richtlinie verwendet. Wir wollten das der Fuel-Fix den Kraftstoff von außerhalb der Tankarmatur ansaugt, daher haben wir die Biegungen etwas verändert.
Eingekürzt haben wir ihn jedoch auf die in der Zeichnung beschriebe Länge. Die richtige Länge ist wichtig, um zu verhindern das die Standheizung den Dieseltank vollständig entleeren kann. Dieses dient der Sicherheit, damit man nicht mit leerem Tank stehenbleibt weil die Standheizung den gesamten Tankinhalt verbraucht hat. Beim Kürzen des Tankentnehmers ist außerdem darauf zu achten, dass man schräg sägt, die Schnittkanten entgratet und alle Späne entfernt.
Wenn alles vorbereitet ist dann wird das Loch für den Fuel-Fix gebohrt.
Nachdem die Bohrung in den Deckel der Tankarmatur eingebracht und die Späne beseitigt sind kann der Fuel-Fix platziert werden. Dieses ist etwas fummelig, weil der Platz für den Dieselschlauch sehr begrenzt ist. Daher kann es etwas dauern bis die optimale Position erreicht wird. Ist die Positionierung erfolgt wird die Abreißschraube vorsichtig angezogen bis sie abbricht. Dann ist der Fuel-Fix Tankentnehmer befestigt und es folgen die nächsten Montageschritte unter dem Fahrzeug.
Montage Kraftstoffpumpe und Dieselleitungen
Die Kraftstoffpumpe und die Dieselleitungen werden unter dem Fahrzeug montiert. Wir haben die Pumpe zwischen dem Dieseltank und dem AdBlue-Tank positioniert. Zur Montage haben wir die Halterung des Tanks verwendet, welche praktischerweise Laschen mit passenden Bohrungen bereitstellt. Zwischen Tank und Kraftstoffpumpe haben wir zusätzlich einen Kraftstofffilter eingebaut.
Die Dieselleitungen sollten nach Möglichkeit mit einem Überzug vor Beschädigungen geschützt werden. Hierfür kann man zum Beispiel die Leerrohre der viel zu langen elektrischen Leitungen der Standheizung verwenden.
Die Kraftstoffpumpe muss schließlich noch elektrisch angeschlossen werden. Hierzu wird das mitgelieferte Kabel vom Fahrzeuginneren zur Pumpe gelegt. Gemäß der Anleitung müssen noch die Kontakte der Leitung in den Stecker eingesteckt werden (Polung egal).
Montage der Verbrennungs Zuluft und des Abgasrohrs
Die Montage der Heizungs-Komponenten unter dem Fahrzeug schließt mit der Anbringung der Verbrennungs-Zuluft und des Abgasrohrs ab.
Das Abgasrohr wird verlegt und mit einem Hitzeschutzschlauch versehen. Am Ende des Rohres wird ein Abgasschalldämpfer befestigt welcher wiederum an der Karosserie angebracht wird.
Gemäß der Anleitung wird in den Abgasschalldämpfer eine 5mm Bohrung eingebracht, damit anfallendes Kondenswasser austreten kann. Bei der Positionierung des Schalldämpfers ist zu beachten, dass das Abgasrohr nach hinten (zum Heck des Fahrzeugs) zeigen soll. Außerdem sollten keine Teile in unmittelbarer Nähe befestigt sein die empfindlich auf Hitze reagieren.
Die Installation des Kunststoff Frischluftschlauchs für die Verbrennung erfolgt in ähnlicher Weise. Ein Ende wird mit der Standheizung verbunden, das andere mit Schellen unter dem Fahrzeug befestigt. Auch dieses Rohr muss in Richtung des Hecks ausgerichtet und sollte ausreichend weit vom Abgasrohr entfernt sein.
Verlegung der Warmluftschläuche und -auslässen im Fahrzeuginneren
Bei der Verlegung der Warmluftschläuche im Camper-Innenraum sind einige Dinge zu beachten. Die mitgelieferten Rohre sollten möglichst gerade und in großen Radien verlegt werden. Solltet ihr eine Warmluftweiche einsetzten wollen, weil ihr z.B. einen Warmwasser-Boiler an die Standheizung anschließt, so sollte diese Weiche aus einem Hitzebeständigen Material bestehen. Am Auslass der Standheizung können hohe Temperaturen (>70°C) entstehen.
Beachtet auch dass die Warmluftschläuche sehr dünn und nicht isoliert sind. Dadurch geben sie viel Wärme an die Umgebung ab. Bei der Verlegung ist somit darauf zu achten dass die Warmluftschläuche nicht an wärmeempfindlichen Geräten oder Orten vorbei führen, wie z.B. den Lebensmittelvorräten (Schokolade, etc.).
Die Warmluftauslässe können mit Hilfe eines Lochbohrers mit Durchmesser 67cm in der Verkleidung befestigt werden.
Neben dem Warmluft-Ausgang hat die Standheizung auch noch einen Anschluss um kühle Umgebungsluft anzusaugen. Hier haben wir auch den mitgelieferten Warmluftschlauch angeschlossen und unter der Trennwand in die Fahrerkabine gelegt.
Elektrischer Anschluss der Standheizung und die Bedienteile
Die Standheizung wird mit einer vorkonfektionierten Anschlussleitung geliefert. Sogar ein Sicherungsblock ist enthalten. Man kann die Kabel so nutzen und mit der vorhandenen 12-Elektrik verbinden. Da uns die Kabel jedoch zu lang gewesen sind haben wir sie entsprechend eingekürzt und mit unseren 12V Sicherungsverteiler verbunden.
Zu guter Letzt fehlt zum Betrieb der Heizung noch das Bedienteil. Aktuell sind für die Planar 2D drei verschiedene Modelle erhältlich. Das günstigste und einfachste ist das Bedienteil PU-5. Es enthält einen einfachen Drehregler und steuert die Heizung über Leistungsstufen. Eine Temperaturregelung ist nur über einen zusätzlichen Sensor möglich.
Das Bedienteil welches wir verwenden ist das PU-27. Es hat ein Display und einen integrierten Temperatursensor. Für unsere Anwendungen reicht es völlig aus.
Weiter gibt es noch das Comfort Control Bedienteil, welche sogar einen Thermostat-Betrieb erlaubt. Es ist allerdings auch das teuerste Modell.
Möglichkeiten zur Verwendung der Standheizung
Die Autotherm 2D Dieselstandheizung hat zusätzlich zum Heizen des Camper-Innenraums noch weitere Funktions-Möglichkeiten. So ist es zum Beispiel möglich den Warmluftstrom durch einen Warmwasserboiler zu leiten und dadurch warmes Wasser zu erzeugen. Hierfür gibt es spezielle Boiler wie den Elgena Nautic Compact LE, welche eigens für diesen Anwendungsfall konstruiert worden sind. Zusätzlich zur Heizfunktion des Boilers über den Warmluftstrom gibt es außerdem die Möglichkeit den Boiler mit Strom durch eine integrierte 230V Heizpatrone (500W) zu beheizen. Somit ist man maximal flexibel und kann auch im Sommer warmes Wasser erzeugen.
Eine weitere Funktion der Standheizung ist die integrierte Lüfterfunktion. Aktivierbar über das Bedienteil der Heizung kann der darin verbaute Lüfter auch ohne die Erzeugung von Wärme drehen und somit den Camper belüften. Dieses hilft beim Luftaustausch im Innenraum und kann Schimmelbildung vorbeugen.
Spoiler: Einbau einer Standheizung in den VW T6
Wie sich der Einbau der Standheizung in einem VW T6 von dem hier beschriebenen Einbau unterscheidet beschreiben wir in einem gesonderten Artikel, der in Kürze ebenfalls auf diesem Blog erscheinen wird.
Fazit zu unserer Standheizung
Wir nutzen unsere Standheizung hauptsächlich beim Freistehen oder wenn es keine Möglichkeit für einen Stromanschluss gibt. Hierbei hat sie uns in Skandinavien oder dem Baltikum bereits gute Dienste erwiesen. Auf Campingplätzen verwenden wir hauptsächlich den Heizlüfter Ecomat 2000 um die Geräuschentwicklung und Geruchsbelastung durch Abgase für die Mitcamper möglichst gering zu halten. Jedoch die Möglichkeit zu haben auch ohne größeren zusätzlichen Stromverbrauch den Camper beheizen zu können, gibt einem deutlich mehr Flexibilität und Freiheit. Daher würden wir auch weiterhin empfehlen eine Standheizung im Camper einzubauen.