Camper-Ausbau,  Fenster und Dachluken

Einbau von Dachfenstern in den Camper

Wie bereits in unserem Artikel zum Einbau eines Seitenfensters in den Camper beschrieben, war uns bei der Planung und Gestaltung des Campers wichtig einen hellen und freundlichen Innenraum zu haben. Hierzu gehört für uns auch möglichst viel natürliches Tageslicht in den Camper zu bekommen. Der von uns gekaufte Citroen Jumper bot leider außer den Fenstern im Fahrerhaus keinerlei Lichtquellen im Innenraum. Wir wussten somit von Anfang an, dass wir einige zusätzliche Fenster in den Innenraum einbringen müssen. Nachdem wir bereits den Einbau eines Seitenfensters in den Camper beschrieben haben, soll es in diesem Beitrag Schritt für Schritt um den Einbau von Dachfenstern in den Camper gehen.

Gründe für die Auswahl der Dometic Mini Heki Dachfenster

Wir haben uns aufgrund unseres geplanten Layouts für 2 Dachfenster des Typs Dometic Mini Heki 40×40* entschieden. Ein Fenster planten wir im vorderen Bereich des Dachs zu positionieren. Das Andere im Bereich der Sitzecke / des Bettes.

Wie bereits mehrfach erwähnt wollten wir Licht in den Campervan bekommen. Seitenfenster oder Fenster in den Hecktüren sind dafür zwar ebenfalls geeignet, aber man kann durch diese Fenster auch leichter gesehen werden. Außerdem sind seitlich angebrachte Fenster (sofern sie zum Öffnen sind) bei Einbrechern eine beliebte Schwachstelle um in den Camper zu gelangen. Dachhauben / Dachfenster bieten daher einige Vorteile. Man kann Tageslicht in den Camper bringen, gleichzeitig kann man jedoch nicht ohne Weiteres in den Camper blicken. Sie eignen sich gut zum Lüften des Fahrzeugs, da warme Luft bekanntlich nach oben steigt. Die Einbruchsgefahr ist bei den Dachluken etwas geringer als bei seitlich angebrachten Fenstern, da ein Einbrecher erst auf das Dach gelangen muss. Dieses ist deutlich auffälliger und aufwändiger als der Einbruch über die Seitenfenster und wird daher wohl seltener gewählt.

Das Mini Heki wird in zwei Varianten mit und ohne Zwangsbelüftung angeboten. Wir haben uns für die Variante ohne Zwangsbelüftung entschieden. Der Unterschied soll nur eine eingebrachte Dichtung sein, die man auch nachträglich noch entfernen kann um so eine Zwangsbelüftung zu erzeugen. Außerdem ist zu erwähnen dass die Dachfenster bereits mit einer Verdunklung und einem Insektenschutz geliefert werden. Des Weiteren ist die Haube doppelt Acrylverglast, was eine gewisse Isolationswirkung mit sich bringt. Zum Lüften lässt sich die Haube in 3 Stellungen bringen, wobei eine sogar Schlechtwetter geeignet ist.

Vorbereitungen zum Einbau der Dachfenster

Als erstes haben wir die Flächen, an der die Fenster später eingebaut werden sollen, gereinigt, damit das Klebeband oder ähnliches gut darauf haften kann. Klebeband ist notwendig, um den Lack beim Aussägen der Ausschnitte nicht mit dem Werkzeug zu beschädigen. Bei Verwendung beispielsweise einer Stichsäge kann es sonst durch dessen metallische Fußplatte schnell zu unschönen Kratzern oder Beschädigungen kommen. Dieses gilt es unbedingt zu vermeiden.

Größe des Ausschnitts und Position der Dachhaube bestimmen

Im Kastenwagen gibt es kaum gerade Flächen, aber zum Glück bildet das Fahrzeugdach hier eine kleine Ausnahme. Durch die sich dort befindlichen Sicken und einigen geraden Kanten auf dem Dach fällt hier die Orientierung bei der Positionierung der Dachfenster deutlich leichter.

Die Sicken sind jedoch nicht nur von Vorteil. So machen sie die Abdichtung der Dachhaube etwas komplizierter als es bei glatten Flächen der Fall wäre. Es gibt hierfür verschiedene Möglichkeiten. Wir haben uns nach einiger Recherche und Erfahrungsberichten aus unserem Bekanntenkreis für einen gekauften Adapterrahmen entschieden. Dieser Adapterrahmen passt genau in die Sicken auf dem Dach und bietet dann eine glatte Dichtfläche für die Dachhaube.

Wir haben mit dem Adapterrahmen gute Erfahrungen gemacht und können ihn nur empfehlen – auch wenn es leider ein sehr teures Stück Kunststoff ist. Den Ärger und die Arbeit die es kostet wenn die Dachhaube später nicht dicht ist kann man sich mit diesen Teil jedoch sparen.

Einbau Dachfenster Adapterrahmen

Der Rahmen hat sogar noch einen weiteren Vorteil, weil man ihn als Schablone für den Ausschnitt verwenden kann. Es fiel uns mit seiner Hilfe sehr leicht die richtige Position der Dachhauben zu bestimmen. Wir haben die erste Positionierung der Dachhauben von außen vorgenommen und im Anschluss von innen die Position nochmals überprüft.

Der Innenrahmen

Die Mini Heki Dachhaube ist herstellerseitig für eine Dachstärke von 25mm bis 42mm oder 43mm bis 60mm ausgelegt. Wir haben das Modell für die Dachstärke von 25mm bis 42mm verwendet. Das Blech auf dem Dach unseres Kastenwagens ist jedoch nur 1mm dick. Dadurch ist es auch bei den Dachhauben notwendig einen Innenrahmen zu bauen um einen optimalen Einbau sowie eine durchgängige Abdichtung zu gewährleisten. Der Innenrahmen wird vor Befestigung der Dachhaube zwischen das Fahrzeugdach und Fensterinnenteil geklebt.

Da wir zwei Dachhauben an unterschiedlichen Positionen auf dem Dach verbaut haben gab es beim Bau der Innenrahmen einige Besonderheiten zu beachten. Der Innenrahmen für die hintere Dachhaube musste die bereits beschriebenen Sicken überbrücken. Bei der vorderen Dachhaube war dieses nicht notwendig, da in diesem Bereich eine glatte Fläche zur Verfügung stand. Die Dicke des Rahmens sollte mindestens 24mm und höchstens 41mm betragen. Je dicker der Rahmen desto weiter ragt der Innenrahmen des Fensters in den Innenraum. Hier müsst ihr schauen wie das später mit eurer Deckenverkleidung passt. Die Dicke des Kunststoff-Adapterrahmens zum Ausgleich der Sicken müsst ihr übrigens vom Holzrahmen abziehen.

Einbau Dachfenster Rahmen hinten

Wir haben uns beim Bau des Innenrahmens, wie bereits beim Seitenfenster, für Birke Multiplex entschieden. Es handelt sich um ein formstabiles Holz und lässt sich gut verarbeiten. Die Größe des fertig gebauten Rahmens haben wir natürlich wieder am Fenster überprüft um bösen Überraschungen vorzubeugen.

Vorbereitung des Ausschnitts

Durch den Adaperrahmen konnten wir sehr gut erkennen wie groß der benötigte Fensterausschnitt wird. Hierzu gibt es aber auch eine gute Beschreibung in der Einbauanleitung des Herstellers. Rund um den geplanten Ausschnitt haben wir großzügig Klebeband aufgeklebt um auch auf dem Dach den Fahrzeuglack zu schützen. Die abgeklebte Fläche war dabei mindestens so breit wie die Fußplatte unserer Stichsäge. Im Anschluss sind die Maße für den Ausschnitt vom Adapterrahmen auf das Klebeband übertragen worden (der Rahmen diente als Schablone). Da die Ecken der Fenster rund sind haben wir noch entsprechende Radius-Mittelpunkte markiert gemäß der Montageanleitung markiert.

Einbau Dachfenster Ausschnitt anzeichnen

Das Fahrzeugblech ist herstellerseitig durch mehrere Arbeitsschritte gegen Korrosion geschützt. Wenn man ein Loch in das Blech schneidet zerstört man diese Schutzschichten. Besonders die umherfliegenden Späne können sich in den darunterliegenden Teilen absetzen und dort auf Dauer die Korrosion fördern. Daher haben wir so gut wie möglich die Holme abgeklebt und eine Abdeckfolie im Innenraum angebracht um Späne aufzufangen.

Wann immer ihr Ausschnitte oder Bohrungen in eurem Fahrzeug einbringt, achtet auf die umherfliegenden Späne. Diese werden extrem heiß und man kann sich wunderbar an ihnen verbrennen. Daher haben wir langärmlige Kleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille angelegt um uns vor den Spänen bestmöglich zu schützen. Dieses können wir euch nur empfehlen.

Das Einbringen des Ausschnitts

Zur Sicherheit haben wir als Erstes die Maße nochmal an den Dachhauben überprüft. Nichts ist schließlich ärgerlicher als ein zu großer Ausschnitt in dem die Dachhaube nicht eingebaut werden kann. Als wir sicher waren, dass der geplante Ausschnitt passen wird, sind wir folgendermaßen vorgegangen.

Zu Beginn haben wir die Mittelpunkte der Eckradien mit einem kleinen und dann einem größeren Metallbohrer vorgebohrt. Als Nächstes haben wir mit Hilfe eines Stufenbohrers* die passenden Radien (12mm für Durchmesser 24mm) für das Fensters in das Blech gebracht. Die vier eingebrachten Radien sind im Anschluss von uns durch gerade Schnitte mit einer Stichsäge verbunden worden. Vor dem umherwabbeln und herabfallen haben dir das Blech wieder mit Panzertape abgehalten.

Auch wenn das Blech des Vans nur 1mm stark ist, ist es dennoch sehr stabil und die Schnitte sind lang. Daher empfehlen wir Euch ein qualitativ hochwertiges Metallsägeblatt für eure Stichsäge zu kaufen. Anderenfalls kann es passieren das ihr bei dieser Arbeit keine Freude haben werdet. Uns wurde dieser Rat auch gegeben, wir haben ihn befolgt und das Sägen verlief reibungslos.

Einbau Dachfenster Ausschnitte fertig
Die entstandenen Schnittkanten müssen entgratet werden, damit keine scharfen Kanten vorhanden sind. Um die richtige Größe des Ausschnitts zu prüfen haben wir die Dachhaube an dieser Stelle probeweise eingesetzt. Wenn alles passt kann der letzte Schritt erfolgen. Dieser ist die Schnittkanten gründlich zu reinigen und sie im Anschluss zu lackieren um Korrosion zu verhindern.

Montage der Dachhauben

Nachdem der Rostschutzlack getrocknet ist müssen die Dichtflächen am Fahrzeug und an den Dachhauben sowie von dem Adapterrahmen gründlich gereinigt werden. Es sollten sich weder Verschmutzungen noch Staub auf den abzudichtenden Flächen befinden.

Heki's vorbereiten:

Der innenliegende Montagerahmen der Dachhauben besitzt einige Kunststoff-Hülsen, die dazu dienen die Haube an die individuelle Dachstärke anzupassen. Die Hülsen müssen vor dem Einbau auf die richtige Länge gebracht werden. Hierzu misst man die entstandene Wandstärke des Dachs inkl. des Holz-Innenrahmens (und des Adapterrahmens wenn vorhanden). Den Wert auf den die Hülsen eingekürzt werden müssen entnimmt man der Tabelle aus der Einbauanleitung. Dies muss für jede Haube individuell geschehen. Wir haben die Hülsen mit einem Multifunktionswerkzeug* auf den angegebenen Wert eingekürzt.

Einbau Dachfenster Hekis vorbereiten

Im Gegensatz zu dem Seitenfenster haben wir die Dachfenster mit den selbst hergestellten Holz-Innenrahmen gemeinsam in einem Arbeitsgang montiert. Daher sind die nachfolgenden Montageschritte zügig auszuführen, um Hautbildung beim Kleber und dem Dichtmittel zu vermeiden.

Kleber und Dichtmittel auftragen:

Die Holz-Innenrahmen für die Dachhauben wurden von uns, wie bereits der Innenrahmen für das Seitenfensters, mit dem Konstruktionsklebstoff Sikaflex 252i* am Dachblech befestigt. Wir haben Sikaflex bei der hinteren Dachhaube nur in den Bereichen aufgetragen, an denen die Sicken des Dachs auch am Rahmen anliegen. Die Teile des Dachs die nicht am Innenrahmen anliegen sind mit Amaflex gedämmt worden. Bei der vorderen Dachhaube haben wir das Sikaflex über den ganzen Rahmen wellenförmig auf der Klebefläche aufgetragen.

Dachfenster Rahmen vorne Sikaflex

Nun geht es an das Dichtmittel. Die hintere Dachhaube musste bei uns mit dem zusätzlichen Adapterrahmen eingebaut werden. Hierfür haben wir zunächst auf den Adapterrahmen eine ausreichende Menge des dauerelastischen Dichtmittels Dekaseal 8936* aufgetragen. Nachfolgend mussten wir reichlich von dem Dichtmittel auf die Dichtflächen der Dachhaube auftragen.

Adapterrahmen eindichten

Wie bereits im Artikel zum Einbau des Seitenfensters beschrieben empfehlen wir eine vernünftige Kartuschenpresse zum Auftragen des Klebers und des Dichtmittels. Letzteres ist übrigens relativ zähflüssig und verarbeitet sich um so leichter je wärmer es ist.

Endmontage:

Nachdem der Holz-Innenrahmen mit Kleber und die Haube (und ggf. der Adapterrahmen) mit Dichtmittel versehen ist, geht es an die finale Montage. Dazu wird, falls vorhanden, zuerst der Adapterrahmen über dem Ausschnitt platziert. Im Anschluss wird die Haube auf diesen aufgesetzt. Achtet hierbei darauf, dass ihr das Fenster in der richtigen Richtung aufsetzt. Das Scharnier muss in Fahrtrichtung zeigen! Sitzt auf dem Dach alles gut, geht es innen weiter.

Positioniert nun den Holz-Innenrahmen passend dem Ausschnitt. Hierbei hilft die schon durchs Dach hinein ragende Haube.
Sitzt das Teil kann nun der innenliegende Montagerahmen mit den passend gekürzten Hülsen aufgesteckt und mittels der mitgelieferten Schrauben mit der Haube verschraubt werden. Dadurch werden nun alle Komponenten aneinander gezogen und die Dichtflächen hergestellt. Da alle Teile des Rahmens nur aus Kunststoff bestehen verwendet nicht zu viel Kraft zur Befestigung. Verschraubt die Teile lieber von Hand und nicht mit einem Akkuschrauber. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Verbindungen zu stark belastet werden oder euch die Schrauben ausreißen.
Wir haben zum Schluss übrigens auf dem Dach noch eine Dichtmittel-Fuge um die Dachfenster gezogen.
Ist die Montage abgeschlossen sollte alles etwa 24 Stunden aushärten bevor ihr das Fahrzeug bewegt.
Montage Dachfenster innen
Montage Dachfenster fertig
Montage Dachfenster außen
Elektrik Solaranlage montiert

Befestigung des Innenrahmens

Der beim Mini Heki mitgelieferte Innenrahmen, der auch die Verdunkelung und den Insektenschutz beinhaltet, wird einfach mit metallischen klammern am Montagerahmen befestigt. Es ist ratsam diesen Rahmen erst nach Vollendung der Deckenverkleidung aufzusetzen. Sollte er nochmal entfernt werden müssen ist dieses jedoch ebenfalls problemlos möglich.

Dichtheitsprüfung

Nach einer Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden könnt ihr die Dichtheit der Dachhauben prüfen. Wir haben hierzu wieder eine Gießkanne verwendet und Wasser über die Übergänge zwischen Karosserie und Fenster laufen lassen. Unsere eingebauten Dachhauben waren zum Glück beim ersten Versuch dicht. Solltet ihr feststellen, dass an irgendeiner Stelle Wasser durch die Verbindung kommt hilft es leider nicht die Stelle irgendwie provisorisch abzudichten. Wir empfehlen hier die Dachhaube komplett zu lösen, das Dekaseal komplett zu entfernen und die Dichtflächen nochmal zu reinigen. Deaksael lässt sich recht einfach entfernen, vorallem wenn es bereits getrocknet ist. Reste lassen sich unkompliziert mit Bremsenreiniger abwischen. Im Anschluss muss dann die gesamte Prozedur zum Eindichten wiederholt werden.

Hinweis:

Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du einen Artikel über diesen Link bestellst, dann ändert sich für Dich nichts (der Preis bleibt beispielsweise der selbe) – wir bekommen jedoch eine kleine Provision. Damit unterstützt Du uns und unseren Blog.