Camper-Ausbau,  Fenster und Dachluken

Austausch Mini Heki Dachfenster gegen Maxxfan

Nachdem wir eine Zeit lang mit zwei Mini Heki Dachfenster in der Größe 40x40cm unterwegs waren, mussten wir feststellen, dass diese Konstellation für die Belüftung beim Kochen und für das Abkühlen des Campers nicht optimal war. Beim Kochen hatten wir je nach Witterung das Problem die entstandenen Dämpfe und Gerüche schnell aus dem Camper zu bekommen. Stand der Camper lange in der Sonne war es schwierig ihn abzukühlen. Auch Nachts wenn man die Türen geschlossen hatte kam es doch zu einem Wärmestau, durch den der Schlaf weniger erholsam war als gewünscht.

Aus diesen Gründen entschieden wir uns für den Austausch eines Mini Heki Dachfensters gegen einen Maxxfan Deluxe mit transparenter Außenhaube. Der Maxxfan kann mit Hilfe eines Lüfters die Luft sowohl aus dem Innenraum heraus oder auf Wunsch auch hinein ziehen. Der Lüfter ist in mehreren Stufen regulierbar. Das Hilft den gewünschten Luftstrom optimal dosieren zu können. Außerdem hat er den Vorteil, dass durch die Geometrie der Haube das Lüften auch bei Regen möglich ist. Erst bei sehr kräftigem Regen oder ungünstigem Wind kommen vereinzelte Tropfen durch den Lüfter hinein.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man den Maxxfan auf eine bestimmte Temperatur programmieren kann. Durch einen eingebauten Temperaturfühler sorgt der Lüfter für einen Ausgleich der Innentemperatur wenn der Camper in der Sonne geparkt sein sollte, sogar dann wenn niemand im Camper ist. Für uns war der Maxxfan somit die beste Lösung für unsere Bedürfnisse.

Austausch Heki gegen Maxxfan

Folgendes benötigt ihr für den Austausch des Mini Heki Dachfensters gegen den Maxxfan:

  • Maxxfan Deluxe*
  • Einbauanweisung des Maxxfans
  • Dekalin Dekaseal 8936*
  • Bohrmaschine
  • Metallbohrer
  • Rostschutzlack
  • Körner
  • Stift
  • Bremsenreiniger und fusselfreies Tuch
  • Montagematerial für Elektrik

Ausbau Mini Heki Dachfenster

Um das Mini Heki zu demontieren muss zunächst der Innenrahmen mit Insektenschutz und Plissee entfernt werden. Dieser lässt sich einfach nach unten abziehen. Im Anschluss löst man die Verschraubung des innenliegenden Montagerahmens mit der außenliegenden Haube. Jetzt ist nur noch die Haube auf dem Dach mit der Dichtmasse (in unserem Fall haben wir Deakseal 8936 verwendet) befestigt.

Nun beginnt der Kampf mit der Dichtmasse. Wenn ihr die Haube, so wie wir, mit reichlich Dekaseal eingedichtet habt, muss schon etwas Kraft aufgebracht werden um die Verbindung zu lösen. Wir haben hierfür den Rahmen der Haube langsam, mit Kraft aber auch viel Gefühl angehoben. So konnten wir die Verbindung lösen. Der Vorteil von Dekasel ist hier, dass der Dichtstoff doch relativ elastisch ist. Übrigens, je wärmer er ist, desto flexibler ist er.

Maxxfan Heki ausbauen
Heki Dichtmasse entfernen

Das noch am Dach anhaftende Dekaseal kann sehr einfach mit der Hand entfernt werden.

Im Anschluss wird die Dachfläche gründlich mit Bremsenreiniger und einem fusselfreien Tuch gereinigt, bis Schmutz und Dichtmittelrückstände komplett entfernt sind.

Einbau des Maxxfan

Vorbereitung:

Da der 40x40cm große Ausschnitt des Mini Heki Dachfensters für den Maxxfan passt, mussten wir keinen neuen Ausschnitt ins Dach bringen oder den vorhandenen vergrößern. Sollte dies bei euch nicht der Fall sein, könnt ihr in unserem Artikel zum Einbau der Dachfenster nachlesen wie wir die Ausschnitte in unser Dach eingebracht haben. Zusätzlich zum Ausschnitt werden für den Maxxfan 16 kleine Bohrungen im Dach benötigt. Als Schablone für die Positionen der Bohrungen ist es möglich den Maxxfan Außenrahmen zu verwenden. Die Bohrungen sind jedoch in dem Kunststoffteil nur markiert und müssen vor der Verwendung als Bohrschablone aufgebohrt werden.

Maxxfan Schablone
Bohrungen ins Fahrzeugdach einbringen:

Mit Hilfe des Außenrahmens konnten wir die Positionen der Bohrungen auf dem Blech des Fahrzeugdachs markieren. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Metallclips an dem Außenrahmen auf der Fahrer- und Beifahrerseite positioniert sind. Dieses ist auch in der Einbauanleitung des Maxxfan beschrieben. Um eine sichere Führung des Bohrers zu erhalten empfehlen wir die Mitte der Markierung mit einem Körner etwas zu vertiefen. Das Körnen dient dazu, dass der Bohrer eine erste Führung bekommt und nicht unkontrolliert seine Position verschiebt weil er auf dem glatten Blech abrutscht. Da wir an lackierten und korrosionsgeschützten Dachflächen arbeiten ist dieser Arbeitsschritt sehr wichtig um ungewollte Beschädigungen zu vermeiden. Die neu entstandenen Bohrungen werden wie alle eingebrachten Ausschnitte mit Rostschutzlack lackiert.

Maxxfan einbauen körnen
Montage auf dem Fahrzeugdach:

Nachdem der Lack an den neuen Bohrungen getrocknet ist, kann die Montage des Maxxfan beginnen. Der Außenrahmen wird hierfür mit zwei Spuren Dichtmasse (wir haben Dekaseal 8936 verwendet) versehen. Spart hier nicht an der Dichtmasse und achtet auf eine durchgängige Spur. Wird die Dichtmasse zu sparsam verwendet oder gibt es Lücken in der Spur kann Wasser eindringen. 

Maxxfan Dichtmittel auftragen
Maxxfan zwei Spuren Dichtmittel

Legt den Außenrahmen im nächsten Schritt auf das Fahrzeugdach und befestigt ihn mit den mitgelieferten Schrauben am Dach. Wir konnten hierzu die Schauben in den bereits vorhandene Holzrahmen unter dem Ausschnitt im Dach einschrauben. Nach dem Verschrauben des Rahmens haben wir noch eine Spur Dichtmasse um ihn herum gezogen sowie die Schrauben mit Dichtmasse abgedeckt – zur Sicherheit.

Um die Lüfterhaube auf den Außenrahmen setzten zu können muss die Lüfterhaube zunächst komplett geöfnet werden. Dieses erfolgt mit Hilfe des Drehknaufs an der Lüfterhaube. Beim Aufsetzten der Haube auf den Außenrahmen ist auf die Einbaurichtung zu achten, denn der Teil mit dem Zuluft-/Abluftgitter muss nach hinten zeigen. Die Kabel an der Haube müssen ins Innere des Fahrzeugs geführt werden und dürfen sich nicht im Rahmen verklemmen. Beachtet hierbei unbedingt die Einbauanleitung für die korrekte Montage der Haube. Ist die Haube auf den Außenrahmen abgesenkt können beide Teile miteinander verschraubt werden. Die hierfür benötigten Schrauben befinden sich im Lieferumfang des Maxxfans.

Verbindet nun die Elektrik des Maxxfans wie in der Einbauanleitung beschrieben.

Innenrahmen einkürzen - Montage fertigstellen:

Im letzten Schritt wird der Innenrahmen an die Dachstärke angepasst. Hierfür muss in allen vier Ecken die Höhe gemessen. Der ermittelte Wert soll plus 6 bis 12,5mm gerechnet und angezeichnet werden. Mit Linien verbindet ihr die Markierungen der vier Höhen (plus 6 bis 12,5mm) an den Ecken. Entlang dieser Linien wird der Innenrahmen auf die benötigte Höhe eingekürzt. Abschließend wird der Innenrahmen mit den mitgelieferten Schrauben befestigt.

Der Maxxfan bringt standardmäßig kein Plissee oder ähnliches wie das Mini Heki mit sich. Der Aufbau unserer Deckenverkleidung brachte uns jedoch in die glückliche Situation, den Innenrahmen des Mini Heki samt Plissee und Insektenschutz weiter verwenden zu können. Lediglich der Hand-Drehknopf zum manuellen Öffnen der Haube musste demontiert werden. Aber den benötigt man in der Regel nicht wenn man Strom im Camper hat.

Maxxfan Innenrahmen

Wie bereits erwähnt sind die Arbeitsschritte für den Einbau in der Einbauanleitung des Maxxfans beschrieben. Sollte man sich trotz der Anleitung unsicher sein gibt es auf Youtube einige Videos die den Einbau beschreiben.

Fazit zum Tausch des Mini Heki Dachfensters gegen den Maxxfan

Nachdem wir eines unserer Mini Heki Dachfenster vor einiger Zeit gegen den Maxxfan getauscht haben können wir mittlerweile ein Fazit zu dem Umbau ziehen. Der Einbau an sich war sehr einfach und ohne großes Fachwissen durchzuführen. Eine mitgelieferte Einbauanleitung beschreibt Schritt für Schritt den Einbau. Man kann nicht viel falsch machen. Wer Angst vor der Elektrik hat sollte sich hierbei Hilfe vom Fachmann holen. Für uns persönlich war aber auch der elektrische Einbau kein Problem.

Die Funktionen des Lüfters möchten wir nicht mehr missen. Die Funktion sowohl die Luft aus dem Camper heraus zu fördern als auch Luft einzubringen ist hervorragend. Auch die Möglichkeit bei Regen mit dem Maxxfan zu lüften hat uns überzeugt. Ein weiterer Pluspunkt ist das man den Lüfter sogar über Nacht laufen lassen kann, weil er sehr leise ist. Dadurch hat man die Möglichkeit kühle Nachtluft in den Camper zu bekommen ohne die Türen öffnen zu müssen. Ein großer Vorteil in Gebieten in denen es viele Mücken gibt!

Was uns nicht so gut gefällt sind die Fahrgeräusche die durch den Maxxfan entstehen. Im Vergleich zur vorher eingebauten Dachhaube ist es bei der Fahrt besonders bei höheren Geschwindigkeiten deutlich lauter geworden. Außerdem merken wir an den Temperaturen im Camper, dass die Haube des Maxxfan nur einfachverglast ist und er über keine Dichtungen verfügt. Man hat hier somit eine Zwangsbelüftung die besonders im kälteren Halbjahr zu Temperaturverlust im Innenraum führt. Was auch nicht unerwähnt bleiben sollte ist der geringere Lichteinfall im Vergleich zum Mini Heki.

Vorteile

  • Vereinfachtes, effektives Be- und Entlüften möglich
  • Lüften auch bei Regen möglich
  • Leiser Lüfter
  • Einfacher Einbau
  • Selbstbelüftung durch einstellbare Temperatur
  • Bedienung mit Fernbedienung möglich

Nachteile

  • Hohe Anschaffungskosten
  • geringerer Lichteinfall
  • Standardmäßig keine Verdunkelung
  • Fahrgeräusche
  • Temperaturverlust durch schlechte Isolierung/ Abdichtung.

Alles in Allem überwiegen für uns jedoch die Vorteile und wir sind mit dem Maxxfan und den Funktionen die er bietet sehr zufrieden. Zu den Dingen die uns nicht so gut Gefallen recherchieren wir gerade nach entsprechender Abhilfe. Außerdem wollen wir uns Thermomatten anfertigen die das Thema Temperaturverlust verbessern.

Hinweis:

Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du einen Artikel über diesen Link bestellst, dann ändert sich für Dich nichts (der Preis bleibt beispielsweise der selbe) – wir bekommen jedoch eine kleine Provision. Damit unterstützt Du uns und unseren Blog.